Future Skills
Programme
Skillpreneurs

Das Projekt "Future Skills durch Engagement" hat deutlich gemacht, dass Unternehmen Engagement als Lernort für Future Skills wie Empathie, Kreativität oder agiler Umgang mit dem Neuen nutzen können. Die Öffnung von Sektorengrenzen inspiriert zudem den gesellschaftlichen Austausch und führt zu innovativen Ideen. Um in den vollen Genuss des Engagement-Potenzials für Future Skills zu kommen, bedarf es konkreten Implementierungsstrategien, die im Rahmen des Programms "Skillpreneurs" entwickelt werden. Die Ergebnisse sollen Unternehmen helfen, gesellschaftliches Engagement strategischer zu nutzen und so deren Innovationsfähigkeit nachhaltig zu stärken.
Was? | Förderung klassischer Schlüsselkompetenzen: Kollaborationsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit, Teamfähigkeit und Kreativität |
---|---|
Wo? | Ein sektorübergreifendes Zusammenspiel von Unternehmensengagement, Innovation und Future Skills |
Wie? | Vernetzung, Peer-to-Peer-Austausch, Ideen-Labs, Hackatinys, Studien, Case Studies, Praxisempfehlungen |
Der Hintergrund
Die Digitalisierung der Arbeitswelt führt dazu, dass immer mehr Aufgaben von Maschinen übernommen werden. Somit verändern sich die menschlichen Fähigkeiten, auf die Unternehmen in dieser Zeit angewiesen sind. Innovation und Future Skills rücken zunehmend in den Fokus.
Das Projekt "Future Skills durch Engagement" macht deutlich, dass das Zusammenspiel von Unternehmen einerseits und zivilgesellschaftliche Organisationen andererseits Weiterbildungs- und Lernformate für genau diese Future Skills darstellen. Engagement, zum Beispiel im Rahmen von Corporate Volunteering, kann somit strategischen Nutzen für Unternehmen haben, sich für die Zukunft aufzustellen. Hierfür müssen aber die Voraussetzungen stimmen. Unternehmen und zivilgesellschaftliche Organisationen brauchen zudem Botschafterinnen und Botschafter oder, wie wir sie, nennen: Skillpreneurs, um Veränderungen durchzusetzen. Hier setzt das Projekt Skillpreneurs an.
Die Ziele des Programms
"Skillpreneurs" baut auf den Forschungsergebnissen und Produkten des Projekts "Future Skills durch Engagement" auf. Ziel ist, Schlüsselkompetenzen (Future Skills) für die gesellschaftliche Problemlösung zu fördern. Handlungspotenziale, Community of Practices und Praxiswissen, wie Unternehmen und die Zivilgesellschaft Engagement als gemeinsamen Lernort nutzen können, soll weiterentwickelt werden, zusammen mit konkreten Implementierungsmaßnahmen. Der Wirkungshebel dieses Programms ist der Organisationswandel, der durch Skillpreneurs angetrieben wird.
Das Programm
- Community of Practices: Die im Rahmen von "Future Skills durch Engagement" entstandenen Netzwerke aus Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertretern aus CSR-, Innovations- und HR-Management sowie Vertreterinnen und Vertretern gemeinnütziger Organisationen werden in "Skillpreneurs" weiter ausgebaut. Gemeinsam erkennen und packen wir Herausforderungen an und begeistern als Pioniere andere.
- Fachdebatte anstoßen: In Formaten, wie zum Beispiel in Ideen-Labs, kommen Skillpreneurs aus verschiedenen Organisationsbereichen und Sektoren zusammen, um die Fachdebatte zur Schnittstelle zwischen Unternehmensengagement, Future Skills und Innovation anzustoßen.
- Praxis weiterentwickeln: Gemeinsam mit dem Netzwerk werden bestehende Engagement-Formate weiterentwickelt, so dass sie mit den Innovations- und Weiterbildungsprozessen der Unternehmen verschränkt werden.
- Herausforderungen begegnen: Im Rahmen eines Hackathons treffen Skillpreneurs aus Unternehmen und der Zivilgesellschaft aufeinander, identifizieren Herausforderungen in der Zusammenarbeit und erarbeiten Wege, diese zu bewältigen.
- Wissen teilen: Wir begleiten das "Skillpreneurs"-Programm durch Learning Journals. So können wir das, was die Teilnehmenden während des Programms lernen, abstrahieren, systematisieren und einer breiteren (Fach-)Öffentlichkeit im Sinne von Open Access kostenlos zugänglich machen.
- Wissen implementieren: In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk werden Implementierungsstrategien für Unternehmen herausgearbeitet, um das erworbene Praxiswissen umzusetzen.
Die Programmpartner und Förderer
Kooperationspartner
Fraunhofer IAO | Center for Responsible Research and Innovation CeRRI
N3XTCODER
Förderer
Beiersdorf AG
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Deichmann SE
International Business Machines Corporation (IBM)
NORDMETALL-Stiftung
Osram GmbH
Randstad Deutschland GmbH & Co. KG
randstad stiftung
Volkswagen AG
Das Projekt "Future Skills durch Engagement" entstand durch einen Impuls des W.I.E.-Netzwerks.
"Skillpreneurs" ist die Weiterführung von Future Skills durch Engagement.
Kontakt
Lydia Markowski-Beythien
ist Projektleiterin
bei ZiviZ im Stifterverband.
Derzeit in Elternzeit