Im Rahmen von Future Skills fördert und vernetzt der Stifterverband Lernende, Lehrende und Bildungseinrichtungen, um sie kompetent für die Gestaltung der Zukunft zu machen.
Die Digitalisierung verlangt einen intensiven Wandlungsprozess im gesamten Bildungssystem. Curricula, Studien- und Ausbildungsgänge müssen für die Arbeitswelt 4.0 weiterentwickelt werden. Dafür sind flexible, innovative Formen des Lernens an unterschiedlichen Orten mit vielfältigen Partnern notwendig. Das neue Aktionsprogramm des Stifterverbandes, das zusammen mit Stiftungen und Unternehmen entsteht, umfasst insgesamt fünf Programmlinien:
Data Literacy Education
Der Stifterverband unterstützt mit der Heinz Nixdorf Stiftung, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der DATEV-Stiftung Zukunft in drei verschiedenen Förderlinien Hochschulen darin, Datenkompetenzen für alle Studierenden fachübergreifend zu vermitteln. Dazu werden Fördermittel in Höhe von insgesamt 3,75 Millionen Euro vergeben.
Mehr Info zum Programm
Digital Skills – Lernen in regionalen Netzwerken
Mit diesem Wettbewerb haben die Körber-Stiftung und der Stifterverband die Entwicklung innovativer regionaler Konzepte für die Vermittlung digitaler Kompetenzen gefördert. Acht regionale Netzwerke erhielten hierzu jeweils 25.000 Euro und darüber hinaus kostenlose Beratungsangebote. Die Ausschreibung richtete sich vornehmlich an MINT-Regionen, die bereits über entsprechende Partnerstrukturen verfügen.
Mehr Info zum Programm
Entrepreneurial Skills
Mit diesem Förderprogramm unterstützt der Stifterverband Hochschulen dabei, Kompetenzen des unternehmerischen Denkens und Handelns zu etablieren und an eine möglichst hohe Zahl von Studierenden unterschiedlicher Fächer zu vermitteln. Konkret unterstützt das Programm die teilnehmenden Hochschulen in zwei Förderphasen dabei, entsprechende Module zu entwickeln und in ihre Curricula zu integrieren.
Mehr Info zum Programm
Future Skills durch Engagement
Das bei ZiviZ im Stifterverband angesiedelte Programm zielt darauf ab, dass Unternehmen durch eigenes Engagement gesellschaftliche Herausforderungen und Zukunftsthemen entdecken. Über zwei Jahre hinweg werden Kooperationsprojekte von Unternehmen mit gemeinnützigen Organisationen gefördert und wissenschaftlich begleitet sowie die Partner miteinander vernetzt.
Mehr Info zum Programm
Hochschulperle des Monats
Der Stifterverband verleiht jeden Monat eine Hochschulperle an innovative, beispielhafte Projekte, die an einer Hochschule realisiert werden. Im Jahr 2022 steht die Auszeichnung im Zeichen von Lernarchitekturen für zukunftsorientierte Bildung und Future Skills. Der Preis ist undotiert. Aus den zwölf Hochschulperlen des Monats wird die Hochschulperle des Jahres in einem öffentlichen Voting gewählt.
Mehr Info zum Programm
Innovation Hubs@Campus
Mit dem Programm förderten Stifterverband und Dieter Schwarz Stiftung Innovation Hubs im Kontext von Hochschulen und stärkten ihre strategische Integration in die Hochschulentwicklung. Innovation Hubs sind digitale oder analoge Orte, an denen Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven und Expertisen gemeinsam an Herausforderungen und Lösungen arbeiten.
Mehr Info zum Programm
Lernarchitekturen – Räume für zukunftsorientierte Bildung an Hochschulen
Das Anfang 2022 gestartete Programm von Stifterverband und Dieter Schwarz Stiftung zielt darauf ab, Hochschulen in der Entwicklung zukunftsorientierter Lernräume zu stärken und zu begleiten. Ein Fokus liegt auf partizipativen Planungsprozessen. Mit der Förderung zur Umsetzung von sogenannten Raumlaboren wird Innovation in bestehenden Lernräumen ermöglicht.
Mehr Info zum Programm
Schule in der digitalen Welt
Das vom Stifterverband und der Heinz Nixdorf Stiftung initiierte Förderprogramm hat Schulen dabei unterstützt, eigene Medienkonzepte zu entwickeln und umzusetzen – damit sie Kinder und Jugendliche besser auf ein Leben in der digitalen Welt vorbereiten. Das Programm umfasste eine finanzielle Förderung für 14 Schulen in Höhe von 15.000 Euro pro Schule. Die Förderphase dauerte von Frühjahr 2019 bis Sommer 2021.
Mehr Info zum Programm
Skillpreneurs
Das bei ZiviZ im Stifterverband angesiedelte Programm baut auf den Ergebnissen von "Future Skills durch Engagement" auf. Im kollaborativen Prozess zum Beispiel mittels Ideen-Labs und Hackatinys werden Implementierungsstrategien für Unternehmen und zivilgesellschaftliche Organisationen erarbeitet, um Engagement als Lernort für Future Skills und Innovation zu nutzen.
Mehr Info zum Programm
Smart Qualifiziert
Der Stifterverband und der Daimler Fonds unterstützen Hochschulen in Deutschland bei der Entwicklung von Strategien und Maßnahmen, die zukünftige Anforderungen der Arbeitswelt in den Mittelpunkt der eigenen Hochschulentwicklung stellen. Die zweite Förderrunde nimmt explizit die Förderung einer ganzheitlichen und disziplinenübergreifenden MINT-Bildung in den Fokus.
Mehr Info zum Programm
Data Literacy Education Symposium
Die Gesellschaft für Informatik, die Heinz Nixdorf Stiftung und der Stifterverband haben im Rahmen eines Symposiums am 24. April 2018 das Thema Data Literacy und ihre Vermittlung näher beleuchtet. Dazu sollen Pioniere und Studienautoren aus dem In- und Ausland sowie Entscheider aus deutschen Hochschulen und dem Hochschulsystem in Berlin zusammenkommen.
Mehr Info zur Veranstaltung
Future Skills – ZukunftsBildung für das 21. Jahrhundert
Bei der Veranstaltung am 2. November 2017 in Berlin ging es um Schlüsselkompetenzen für die Arbeitswelt von morgen. Nicht nur IT-Skills, sondern auch Kompetenzen wie kollaboratives Arbeiten, Kreativität oder unternehmerisches Denken werden immer wichtiger. Welche Qualifikationen brauchen wir künftig für eine sich immer dynamischer entwickelnde Welt?
Mehr Info zur Veranstaltung