Als großes und national sichtbares gemeinschaftliches Aktionsprogramm von Wirtschaft und Zivilgesellschaft zielt die Stifterverband-Initiative "Future Skills" darauf ab, die Bedingungen für den Erwerb digitaler und weiterer zukünftig relevanter Kompetenzen zu verbessern.
Hochschul-Bildungs-Report 2020
Abschlussbericht
Nach zehn Jahren Hochschul-Bildungs-Report ziehen Stifterverband und die Unternehmensberatung McKinsey & Company ein ernüchterndes Fazit: In fünf der sechs untersuchten Handlungsfelder - MINT-Bildung, Chancengerechte Bildung, Lehrer-Bildung, Quartäre Bildung, beruflich-akademische Bildung – wurden die gesetzten Ziele verfehlt. Nur im Handlungsfeld Internationale Bildung wurden zwischenzeitlich nahezu alle Ziele erreicht. Das Bildungssystem in Deutschland ist zwar digitaler, internationaler und attraktiver für ausländische Studierende geworden. Doch entscheidet nach wie vor die soziale Herkunft maßgeblich über den Bildungserfolg. Alarmierend ist außerdem die rückläufige Zahl der Absolventen in den MINT-Studienfächern.
Schule im Wandel
Welche Lehrkräfte braucht das Land?
Schülerinnen und Schüler mit Interesse am Lehramt bringen gute personelle Kompetenzen mit; sie zählen sehr häufig Empathie und den Umgang mit jungen Menschen zu ihren besonderen Stärken. Bei digitalen Kompetenzen zeigt sich ein gemischteres Bild. Noch jeder vierte Befragte zählt diese zu seinen besonderen Stärken, aber nur jeder achte hat Spaß, sich mit Technologien auseinanderzusetzen. Transformative Kompetenzen werden – mit Ausnahme der Fähigkeit, andere begeistern zu können – etwas weniger genannt.
Kompetenzerwerb im kritischen Umgang mit Daten
Data Literacy Education an deutschen Hochschulen
Der Sammelband ist Werkstattbericht und wissenschaftliche Reflexion in einem: Die Beiträge geben Einblicke in die Arbeit des vom Stifterverband initiierten Data Literacy Education Netzwerks und berichten von den Erfahrungen beim Aufbau einer systematischen Vermittlung von Datenkompetenzen an den beteiligten Hochschulen. Aus ganz unterschiedlichen Perspektiven wirft die Publikation Schlaglichter auf den aktuellen Stand der Data Literacy Education an deutschen Hochschulen.
Die lernende Verwaltung
Fort- und Weiterbildung als Schlüssel zur Modernisierung
Gerade für den öffentlichen Dienst gilt: Um gesamtgesellschaftliche Herausforderungen wie die Digitalisierung und den Klimawandel zu meistern, muss die Verwaltung sicherstellen, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über zukunftsweisende Fähigkeiten verfügen. Dazu zählen unter anderem Kompetenzen wie Lösungsfähigkeit und digitale Kollaboration. Eine Umfrage von Stifterverband und McKinsey unter 500 deutschen Unternehmen und Behörden zeigt: Fort- und Weiterbildung sind in den vergangenen Jahren in der Verwaltung bereits verstärkt worden.
Future Skills 2021
21 Kompetenzen für eine Welt im Wandel
Das hier vorgestellte Framework stellt eine Erweiterung des Frameworks aus dem Jahr 2018 dar: Stifterverband und McKinsey haben insgesamt 21 Kompetenzen in den vier Kategorien "Klassische Kompetenzen", "Digitale Schlüsselkompetenzen", "Technologische Kompetenzen" und "Transformative Kompetenzen" als für die Zukunft zentral identifiziert. Transformative Kompetenzen nehmen für Unternehmen eine immer wichtigere Rolle ein. Sie sind grundlegend, um gesellschaftliche Veränderungen mutig gestalten zu können.
Tech-Spezialisten gesucht
Der Bedarf an Personal mit technologischen Kompetenzen wächst
Für dieses Paper wurden im Sommer 2021 leitende Angestellte und Personalverantwortliche von 377 Unternehmen und 123 Behörden befragt. Außerdem wurde untersucht, inwieweit der Schwerpunkt von Studiengängen an deutschen Hochschulen auf der Vermittlung von einem oder mehrerer Future Skills liegt. Beschäftigte im MINT-Bereich spielen in Deutschland eine zentrale Rolle; 25 Prozent der Bruttowertschöpfung stammen hierzulande aus MINT-Berufen. Umso schwerwiegender, dass Unternehmen gerade im Bereich der Informatik und im technischen Bereich einen Mangel an Fachkräften beklagen.
Globaler Austausch aus dem WG-Zimmer?
Internationale Bildung in Zeiten digitalen Wandels
Bis Ende 2021 veröffentlichen Stifterverband und McKinsey sechs Kurzstudien zu den im Hochschul-Bildungs-Report behandelten Themenfeldern. Den Anfang macht der Bereich "Internationale Bildung": Die internationale Bildung von Studierenden und Forschenden hat sich durch die COVID-19-Pandemie dramatisch verändert. Einerseits gab es einen erheblichen Einbruch sowohl bei der Zahl ausländischer Studierender in Deutschland als auch bei den deutschen Studierenden, die für ein Studium an eine ausländische Universität wechselten. Gleichzeitig hat sich die Pandemie aber auch positiv auf die Digitalisierung und Internationalisierung der Hochschullehre ausgewirkt.
Mehr Info & Download
Die Zukunft der Qualifizierung in Unternehmen nach Corona
Das im Dezember 2020 veröffentlichte Diskussionspapier von Stifterverband und McKinsey & Company fasst die Ergebnisse einer im August 2020 durchgeführten Online-Umfrage zum Thema Qualifizierungsmaßnahmen zusammen. Mehr als 550 Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitern aus allen Branchen in Deutschland haben sich daran beteiligt. Ziel war es, herauszufinden, wie sich die Pandemie auf Aus- und Weiterbildung von Unternehmen ausgewirkt hat. Tatsächlich beschleunigt die Corona-Krise die Digitalisierung der Fort- und Weiterbildungsangebote und setzt neue Impulse für die Qualifizierung.
Mehr Info
PDF-Download
Hochschul-Barometer
Im Rahmen des im November 2020 veröffentlichten Hochschul-Barometers wurden die Hochschulen zu ihrem Umgang mit der Bildung für Future Skills befragt. Wie werden die neuen Kompetenzanforderungen vermittelt? Auf welche Fähigkeiten fokussieren sich die Hochschulen? Welche Herausforderungen bestehen bei der Lehre in diesen Bereichen?
Hochschule, Corona und jetzt?
Die Corona-Pandemie hat Hochschulen vor enorme Herausforderungen gestellt und zu einem Digitalisierungsschub geführt. Das im Oktober 2020 von Stifterverband und McKinsey veröffentlichte Diskussionspapier stellt die Ergebnisse von zwei Umfragen vor, an denen sich 11.000 Studierende und mehr als 1.800 Lehrende beteiligt haben. Es bewertet, wie die Hochschulen auf die Krisensituation reagiert haben und nennt auch Vorschläge für kurz- und mittelfristige Verbesserungen der Hochschullehre.
Mehr Info
PDF-Download
Bietet die Digitalisierung Beschäftigungschancen für Geisteswissenschaftler?
Das im September 2019 vom Stifterverband und dem Institut für deutsche Wirtschaft (IW) herausgegebene und durch die Gerda Henkel Stiftung geförderte Diskussionspapier nimmt die Chancen von Geisteswissenschaftlern auf dem Arbeitsmarkt 4.0 in den Blick: Eine Umfrage hat ergeben, dass sich bei stark digitalisierten Unternehmen keine vermehrten Beschäftigungsperspektiven ergeben. Trotzdem bieten sich Geisteswissenschaftlern auch neue Möglichkeiten, sofern sie digitale Grundkenntnisse und Zusatzqualifikationen mitbringen.
Mehr Info
PDF-Download
Strategische Potenziale für Hochschulen
Das im März 2019 von Stifterverband und McKinsey veröffentlichte Diskussionspapier thematisiert die Herausforderung, vor der Hochschulen stehen, die ihre Studierenden auf die digitalisierte Arbeitswelt vorbereiten wollen. So sei es unter anderem notwendig, dass digitale Fachkenntnisse in allen Studiengängen vermittelt werden. Heute arbeitet jedes vierte Unternehmen mit Hochschulen zusammen, um seine Kompetenzbedarfe zu decken. In fünf Jahren wird es mehr als jedes dritte sein.
Wie Future Skills die Personalarbeit verändern
Das im November 2018 von Stifterverband und McKinsey veröffentlichte Diskussionspapier zeigt, dass Personaler immer mehr digitale Auswahltests, Planspiele und automatisierte Analysen nutzen. Rund 280.000 Akademiker werden in fünf Jahren mit Unterstützung von Online-Tools eingestellt. Unternehmen wollen die Anzahl der Weiterbildungstage für ihre Mitarbeiter auf fünf Tage pro Jahr ausbauen. Für die Studie wurden mehr als 600 Großkonzerne, mittlere und kleine Unternehmen sowie Start-ups in Deutschland befragt.
Future Skills: Welche Kompetenzen in Deutschland fehlen
Das im September 2018 von Stifterverband und McKinsey veröffentlichte Diskussionspapier stellt ein Future-Skills-Framework vor, das den aktuellen Kompetenzbedarf von Wirtschaft und Gesellschaft darstellt. Es definiert Future Skills als Kompetenzen, die in den kommenden fünf Jahren für Berufsleben oder gesellschaftliche Teilhabe deutlich wichtiger werden. Dazu zählen die Gestaltung von transformativen Technologien (Künstliche Intelligenz, Smart Hardware, Robotik) sowie digitale und nicht-digitale Schlüsselqualifikationen (digitale Interaktion, Adaptionsfähigkeit, unternehmerisches Denken).
Mehr Info & Download
English language version
Hochschul-Bildungs-Report 2020
Der im August 2019 von Stifterverband und McKinsey veröffentlichte Jahresbericht 2019 des Hochschul-Bildungs-Report 2020 hat als Fokusthema Quartäre Bildung. Eine zentrale Erkenntnis: Education-Start-ups mischen zunehmend den Weiterbildungsmarkt auf – auch im akademischen Bereich. Diese relativ jungen und innovativen Unternehmen und Onlineplattformen punkten durch ihre aktuellen Future-Skills-Angebote, durch eine hohe Anwendungsorientierung und durch innovative Erlösmodelle. So bieten acht der zehn umsatzstärksten Education-Start-ups technologische Future Skills an. Der Hochschul-Bildungs-Report untersucht ihren Erfolg erstmals genauer und zeigt die Bereiche auf, wo Hochschulen von ihnen lernen können.
Mehr Info & Download auf der Website zum Hochschul-Bildungs-Report 2020
Open for Innovation: Why engaged firms are more creative
Die Publikation, die ZiviZ gemeinsam mit Boehringer Ingelheim und der Bertelsmann Stiftung im März 2019 herausgegeben hat, zeigt: Unternehmen, die sich bürgerschaftlich engagieren, können daraus Vorteile für Innovationen in ihrem Geschäftsfeld schöpfen. Das gilt insbesondere für Großunternehmen sowie für Firmen, die nicht älter als zehn Jahre sind. Allgemein profitieren Unternehmen zudem von den Zukunftskompetenzen, die sich ihre Beschäftigten im Rahmen ihres Engagements aneignen.
Mehr Info & Download auf der ZiviZ-Website
Future Skills brauchen Unterstützer an den Hochschulen
Meinungsbeitrag von Tobias Seidl, Hochschule der Medien Stuttgart:
Die Bedeutung der den Future Skills verwandten – und zum Teil deckungsgleichen – Schlüsselkompetenzen hat an den Hochschulen in den letzten Jahren zugenommen. Jedoch hinkt die Professionalisierung der Lehre in diesem Bereich anderen Fächern weit hinterher. Eine Lösung könnte eine Agentur für Future Skills sein.
Zum Beitrag
Im Rahmen von Future Skills hat der Stifterverband eine Reihe von Programmen aufgelegt, um die Vermittlung und den Erwerb von Zukunftskompetenzen zu fördern.
● Data-Literacy-Charta
● Data Literacy Education
● Digital Skills
● Entrepreneurial Skills
● Future Skills durch Engagement
● Hochschulperle des Monats
● Innovation Hubs@Campus
● Lernarchitekturen
● Smart Qualifiziert
● Schule in der digitalen Welt
Mit "Future Skills" fördert und vernetzt der Stifterverband Lernende, Lehrende und Bildungseinrichtungen, um sie kompetent für die Gestaltung der Zukunft zu machen.
Der Stifterverband gibt mit der auf drei Jahre angelegten Initiative einen Anstoß für mehr gesamtgesellschaftliche Anstrengungen in Deutschland, um Menschen die notwendigen Kompetenzen für den digitalen Wandel in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu vermitteln. Er entwickelt Konzepte und stößt Prozesse an, um neue Formen des Lernens und Lehrens zu initiieren und die Anforderungen der Wirtschaft während des gesellschaftlichen Digitalisierungsprozess zu berücksichtigen.
Mehr Info zur Initiative "Future Skills"
Der Stifterverband ist die Gemeinschaftsinitiative von Unternehmen und Stiftungen, die als einzige ganzheitlich in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Innovation berät, vernetzt und fördert. 3.000 Unternehmen, Unternehmensverbände, Stiftungen und Privatpersonen sind im Stifterverband zusammengeschlossen. Gemeinsam sind sie Deutschlands großer privater Wissenschaftsförderer. Im Vorstand und in den weiteren Gremien engagieren sich fast alle großen Konzerne – ebenso wie Mittelständler und Vertreter wissenschaftlicher Einrichtungen. Seine gemeinnützigen Aktivitäten finanziert der Stifterverband ausschließlich über die Beiträge und Spenden seiner Mitglieder und Förderer. Der Stifterverband ist der Initiator von "Future Skills".
Website des Stifterverbandes